Erfolgreich von zu Hause lernen

Remote-Learning in der Finanzbranche erfordert spezielle Strategien und bewährte Methoden. Hier finden Sie praxiserprobte Tipps von Finanzexperten, die Ihnen dabei helfen, auch von zu Hause aus effektiv zu lernen und Ihre beruflichen Ziele zu erreichen.

Bewährte Remote-Learning Strategien

Diese Methoden haben sich bei Hunderten von Finanzanalytikern bewährt, die erfolgreich ihre Weiterbildung im Homeoffice absolviert haben.

Strukturierter Lernalltag

Ein fester Tagesablauf schafft die mentale Trennung zwischen Arbeits- und Lernphasen. Besonders in der Finanzanalyse ist Routine entscheidend für komplexe Berechnungen.

Tipp: Beginnen Sie jeden Lerntag um 9:00 Uhr mit einer 15-minütigen Wiederholung der wichtigsten Kennzahlen vom Vortag.

Technische Ausstattung optimieren

Zwei Monitore sind für Finanzmodelle unverzichtbar. Ein Setup mit Excel auf einem und Unterlagen auf dem anderen Bildschirm verdoppelt die Lerneffizienz.

Bewährt: 27-Zoll-Monitor für Excel, 24-Zoll-Monitor für PDFs und Online-Kurse. Investition zahlt sich bereits nach wenigen Wochen aus.

Interaktive Lernmethoden

Passives Zuhören reicht in der Finanzanalyse nicht aus. Erstellen Sie parallel zu den Kursen eigene Modelle mit realen Unternehmensdaten.

Praktisch: Wählen Sie drei DAX-Unternehmen und wenden Sie jede neue Methode sofort auf deren Jahresabschlüsse an.

Regelmäßige Pausen planen

Die Pomodoro-Technik funktioniert hervorragend bei komplexen Finanzthemen. 25 Minuten fokussiert lernen, dann 5 Minuten Pause.

Erfahrung: Nach vier Pomodoro-Einheiten eine längere Pause von 30 Minuten. Das Gehirn kann so komplexe Zusammenhänge besser verarbeiten.

Digitale Notizen strukturieren

Ein durchdachtes System für Notizen spart später Stunden beim Nachschlagen. OneNote oder Notion eignen sich gut für verlinkte Finanzkonzepte.

System: Ein Notizbuch pro Thema (DCF, Bewertung, etc.) mit Tags für schnelle Suchfunktion. Formeln immer mit Praxisbeispiel notieren.

Lerngruppen online organisieren

Auch remote können Sie von Gruppendynamik profitieren. Wöchentliche Online-Sessions mit anderen Teilnehmern vertiefen das Verständnis.

Format: Jeden Dienstag 19:00 Uhr, 90 Minuten. Jeder stellt ein aktuelles Problem vor und die Gruppe sucht gemeinsam Lösungen.

Was macht erfolgreiches Remote-Learning aus?

Nach drei Jahren intensiver Begleitung von Remote-Lernenden in der Finanzbranche haben wir klare Erfolgsmuster erkannt. Die effektivsten Teilnehmer folgen meist ähnlichen Prinzipien.

  • Sie behandeln das Lernen wie einen echten Job mit festen Arbeitszeiten
  • Technische Probleme werden sofort behoben, nicht "irgendwann später"
  • Jede Woche wird mindestens ein Praxisfall vollständig durchgerechnet
  • Schwierige Konzepte werden immer am selben Tag wiederholt
  • Sie nutzen Kalendererinnerungen für Wiederholungszyklen
  • Kontakt zu anderen Lernenden wird aktiv gepflegt

Diese Gewohnheiten entwickeln sich nicht von selbst. Aber wer sie konsequent umsetzt, erreicht seine Lernziele meist schneller als geplant.

Mehr über unsere Programme erfahren

Thorsten Mühlbach

Leiter Remote Learning

Seit 2019 entwickelt er Remote-Learning-Strategien speziell für Finanzprofessionals. Seine Methoden werden heute von über 1.200 Analysten erfolgreich angewendet.

Erfolgsgeschichten aus der Praxis

Echte Teilnehmer berichten, wie sie mit Remote-Learning ihre beruflichen Ziele erreicht haben

Vom Junior zum Senior Analyst in 18 Monaten

Das Remote-Format hat mir ermöglicht, neben der Vollzeitarbeit kontinuierlich zu lernen. Besonders die flexiblen Lernzeiten haben den Unterschied gemacht. Heute leite ich ein Team von fünf Analysten.

Karrierewechsel mit 42 erfolgreich gemeistert

Nach 15 Jahren im Marketing wollte ich in die Finanzanalyse wechseln. Die strukturierten Remote-Kurse haben mir geholfen, systematisch alle notwendigen Kenntnisse aufzubauen. Heute arbeite ich als Analyst in einem DAX-Konzern.

Datenschutz-Einstellungen

Wir verwenden verschiedene Technologien zur Verbesserung Ihrer Browsing-Erfahrung. Bitte wählen Sie Ihre bevorzugten Einstellungen für Cookies und Datenverarbeitung.