Datenschutzerklärung
Transparenter Umgang mit Ihren persönlichen Daten gemäß deutschem Datenschutzrecht und europäischer DSGVO
Letzte Aktualisierung: 15. März 2025 | Gültig ab: 15. März 2025
Verantwortlicher und Kontakt
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist clarionevixa, ein Unternehmen mit Sitz in Deutschland. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften und dieser Datenschutzerklärung.
Als spezialisierter Anbieter für Corporate Finance Analysen arbeiten wir ausschließlich mit professionellen Geschäftskunden zusammen. Dabei verarbeiten wir verschiedene Arten von Daten, die für die Erbringung unserer Dienstleistungen erforderlich sind.
Art der erhobenen Daten
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit erheben und verarbeiten wir verschiedene Kategorien personenbezogener Daten. Die Erhebung erfolgt stets zweckgebunden und beschränkt sich auf das für die jeweilige Geschäftsbeziehung erforderliche Maß.
Kontakt- und Identifikationsdaten
Name, Vorname, Unternehmen, Position, Geschäftsadresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und weitere berufliche Kontaktinformationen unserer Geschäftspartner.
Finanzielle Analysedaten
Unternehmensfinanzdaten, Bilanzinformationen, Cashflow-Analysen und weitere für die Corporate Finance Beratung relevante Geschäftsdaten.
Technische Nutzungsdaten
IP-Adresse, Browser-Informationen, Zugriffszeiten, besuchte Seiten und andere technische Parameter zur Bereitstellung und Sicherheit unserer Webdienste.
Kommunikationsdaten
Inhalte und Metadaten unserer geschäftlichen Korrespondenz, Besprechungsnotizen und projektbezogene Dokumentation.
Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich für legitime Geschäftszwecke und zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage verschiedener Rechtsgrundlagen der DSGVO, insbesondere zur Vertragserfüllung, zur Wahrnehmung berechtigter Interessen und bei Vorliegen einer Einwilligung.
Die Hauptzwecke unserer Datenverarbeitung umfassen die Erbringung von Corporate Finance Dienstleistungen, die Kommunikation mit Geschäftspartnern, die Verwaltung von Kundenprojekten, die Rechnungsstellung und Buchhaltung sowie die Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
Darüber hinaus nutzen wir Daten zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Dienstleistungen, zur Qualitätssicherung und zur Entwicklung neuer Analysemethoden, die unseren Kunden einen Mehrwert bieten können.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich auf Basis gültiger Rechtsgrundlagen gemäß der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Vertragserfüllung und vorvertragliche Maßnahmen bei der Erbringung unserer Corporate Finance Dienstleistungen und Beratung.
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, insbesondere handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten sowie Compliance-Anforderungen.
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Berechtigte Interessen zur Geschäftsführung, Qualitätssicherung und Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen sowie IT-Sicherheit.
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Einwilligung für spezielle Verarbeitungszwecke wie Newsletter, Marketingkommunikation oder besondere Analyseverfahren.
Datenspeicherung und Aufbewahrungsfristen
Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach den jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und den Erfordernissen unserer Geschäftstätigkeit. Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der Verarbeitungszwecke erforderlich ist.
Projektdokumentation: 6 Jahre
Alle projektbezogenen Dokumente, Analysen und Korrespondenz werden gemäß handelsrechtlicher Bestimmungen sechs Jahre aufbewahrt.
Rechnungsunterlagen: 10 Jahre
Rechnungen, Buchungsbelege und steuerrelevante Dokumente unterliegen einer zehnjährigen Aufbewahrungspflicht nach AO.
Technische Logdaten: 6 Monate
Server-Logfiles und technische Zugriffsdaten werden maximal sechs Monate für Sicherheitszwecke gespeichert.
Bewerbungsunterlagen: 6 Monate
Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens maximal sechs Monate aufbewahrt.
Datenweitergabe und Dritte
Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, Sie ausdrücklich eingewilligt haben oder eine gesetzliche Verpflichtung besteht. Dabei arbeiten wir ausschließlich mit vertrauenswürdigen Partnern zusammen, die angemessene Datenschutzmaßnahmen gewährleisten.
Im Rahmen unserer Corporate Finance Beratung kann es erforderlich sein, Daten mit spezialisierten Rechtsanwälten, Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern oder Finanzierungspartnern zu teilen. Diese Weitergabe erfolgt stets unter strikter Beachtung der Verschwiegenheitspflicht und nur im erforderlichen Umfang.
Technische Dienstleister wie Hosting-Provider, E-Mail-Services oder Software-Anbieter verarbeiten Daten ausschließlich in unserem Auftrag gemäß Art. 28 DSGVO. Mit allen Auftragsverarbeitern bestehen entsprechende Verträge zur Auftragsverarbeitung.
Internationale Datenübertragungen
Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums. Sollte in Ausnahmefällen eine Übertragung in Drittländer erforderlich sein, erfolgt dies nur unter Einhaltung der DSGVO-Vorgaben.
Für etwaige Datenübertragungen in Länder ohne Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission nutzen wir geeignete Garantien wie EU-Standardvertragsklauseln oder Zertifizierungen. Dabei prüfen wir stets das Datenschutzniveau des Empfängerlandes und treffen zusätzliche Schutzmaßnahmen wenn erforderlich.
Technische und organisatorische Maßnahmen
Wir haben umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen implementiert, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Manipulation zu schützen. Diese Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und an den aktuellen Stand der Technik angepasst.
Verschlüsselung
Alle Datenübertragungen erfolgen über verschlüsselte Verbindungen (TLS 1.3). Sensible Daten werden zusätzlich bei der Speicherung verschlüsselt.
Zugriffskontrolle
Strenge Berechtigungskonzepte und Mehrstufige Authentifizierung schützen vor unbefugtem Datenzugriff.
Datensicherung
Regelmäßige, verschlüsselte Backups und geografisch getrennte Speicherung gewährleisten Datenverfügbarkeit und -integrität.
Mitarbeiterschulung
Alle Mitarbeiter werden regelmäßig zu Datenschutz und Informationssicherheit geschult und zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Ihre Rechte als Betroffener
Als betroffene Person haben Sie umfangreiche Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit kostenfrei und formlos bei uns geltend machen. Wir bearbeiten Ihre Anfragen unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats.
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft, Empfänger und Verarbeitungszweck zu erhalten.
Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)
Unrichtige oder unvollständige Daten werden auf Ihren Antrag hin umgehend korrigiert oder vervollständigt.
Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder anderen Rechtsgrundlagen entgegenstehen.
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen Ihrer besonderen Situation jederzeit widersprechen, wenn die Verarbeitung auf berechtigten Interessen beruht.
Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien zur Verbesserung der Benutzererfahrung und zur Bereitstellung personalisierter Inhalte. Wir unterscheiden zwischen technisch notwendigen Cookies und solchen, die zu Analyse- oder Marketingzwecken eingesetzt werden.
Technisch notwendige Cookies sind für das Funktionieren der Website unerlässlich und werden ohne Ihre Einwilligung gesetzt. Alle anderen Cookies werden nur nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung aktiviert, die Sie jederzeit über unsere Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Detaillierte Informationen zu den verwendeten Cookies, deren Zweck, Speicherdauer und den jeweiligen Anbietern finden Sie in unseren Cookie-Richtlinien, die über den entsprechenden Link im Footer dieser Website abrufbar sind.
Änderungen der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert, um Änderungen in unseren Datenverarbeitungspraktiken, gesetzlichen Anforderungen oder technischen Entwicklungen Rechnung zu tragen.
Wesentliche Änderungen werden wir Ihnen rechtzeitig mitteilen und gegebenenfalls eine neue Einwilligung einholen. Die jeweils aktuelle Version dieser Datenschutzerklärung finden Sie stets auf unserer Website. Das Datum der letzten Aktualisierung ist am Anfang dieses Dokuments vermerkt.
Datenschutzbeauftragter und Beschwerderecht
Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden. Zusätzlich haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen geltendes Recht verstößt.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg. Kontaktdaten und weitere Informationen finden Sie auf deren Website.